Mission

Unternehmen in Sachsen-Anhalt stehen vor großen Herausforderungen. 
Innovationen tragen dazu bei, diese Herausforderungen zu bewältigen, 
indem sie kreative Lösungen bieten und neue Perspektiven sowie
effizientere Ansätze ermöglichen.
Applied Immersive Games - zu verstehen als menschzentrierte und nachhaltige Innovationsmethode - sind attraktiv für die Generation Z (Talentakquise), als Werkzeug für lebenslanges Lernen (Industrie 5.0) aller Arbeitnehmenden zu gebrauchen, eine zentrale Grundlage für die Sicherung von implizitem Erfahrungswissen (Fachkräftemangel), im Rahmen zukunftsorientierter Ausbildungen sowie für Qualifizierungen und Weiterbildungsbeteiligungen unabdingbar (Trainingszwecke) sowie ein ideales Instrument für die Sensibilisierung für Cutting-Edge Technologien im Kontext digitaler Lernsysteme.

Ziel ist die Etablierung einer Forschungs- und Entwicklungsplattform für Applied Immersive Games welche es durch die Synergie von Wissenschaft und Wirtschaft, Unternehmen im Land ermöglicht, die Herausforderungen der Arbeitswelt mittels menschzentrierter Innovationen zu adressieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Das Projekt verfolgt dabei die Erforschung eines (integrativen) Baukastenprinzips, das es ermöglicht, Zielgruppen- und thematisch spezifische Applied Games einzusetzen.

Die Etablierung einer Forschungs- und Entwicklungsplattform für
Applied Immersive Games ermöglicht die Schaffung von evidenzbasiertem Wissen in Bezug auf die Gestaltung solcher Games zur
Analyse sozio-technischer Systeme im Kontext von Industrie 5.0. Zudem
wird die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und 
damit der Transfer von Theorie in die Praxis gefördert.

Letzte Änderung: 13.08.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster