News
15. Mittelstandsforum
Man stelle sich das mal vor: die nagelneue Kaffeemaschine, die natürlich mit dem Internet kommuniziert, schaltet am frühen Morgen die Steuerung der Produktion ab. War es eine Cyberattacke? Oder einfach nur ein Bedienfehler? Oder hat die Kaffeemaschine jetzt ein eigenes Bewusstsein entwickelt?
Wo die Zukunft beginnt - Schulprojekttage mit dem Gamelab Sachsen-Anhalt
Im Rahmen der diesjährigen Schulprojekttage an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhielten Schüler:innen der 11. Klassen spannende Einblicke in die vielfältigen Themenbereiche der Universität. Mit dabei war auch das Gamelab Sachsen-Anhalt. Im Workshop „Play the Future“ entwickelten wir gemeinsamen mit den Schüler:innen mithilfe von LEGO® Serious Play® Lernräume der Zukunft und diskutierten auf interaktive Weise die Rolle von Mensch und Technik in der Welt von morgen. Komplexe Zusammenhänge wurden so greifbar gemacht und das Zukunftsdenken auf kreative Weise angeregt.
Recap - ISAGA Conference 2025
Die 56. Konferenz der International Simulation and Gaming Association (ISAGA) fand in diesem Jahr vom 15.–18. Juli an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart statt.
Mit über 200 Teilnehmenden aus aller Welt war dies die größte Konferenz im Bereich Simulation & Gaming seit über 20 Jahren. An 5 Tagen folgte ein Highlight dem anderen, wie Keynote Actions, zahlreiche interaktive Workshops, aber auch wissenschaftliche Paper-Sessions. Das Gamelab Sachsen-Anhalt war mit zahlreichen Beiträgen vertreten, u.a.
Scientific Paper: Securing Implicit Experiential Knowledge with Applied Games in Industry 4.0
Joshua Birenheide, Julia Arlinghaus, Maria Freese
Scientific Paper: From Potential to Practice: Applied Immersive Games in Industry
Maria Freese, Xianbiao Jiang, Julia Arlinghaus
Recap - ISAGA Summer School 2025
Eine Woche vor der diesjährigen Konferenz der International Simulation and Gaming Association (ISAGA) fand die ISAGA Summer School statt. Gastgeber:in der diesjährigen Ausgabe war die Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Das Team um Prof. Dr. Helmut Wittenzellner organisierte ein rundum gelungenes Event. Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Ländern erhielten die Gelegenheit, gemeinsam mit erfahrenen Coaches aus über fünf Nationen Applied Games zu entwickeln und ihre Kenntnisse in Game Design sowie Game-basierter Forschung zu vertiefen. Die Teilnahme an der Summer School bot dem Team des Gamelab Sachsen-Anhalt nicht nur neue fachliche Impulse, sondern auch die Möglichkeit, sich weiter international zu vernetzen.